Alles über Fieber bei Kindern

Alles über Fieber bei Kindern

Erhöhtes Fieber bei Kindern und Säuglingen ist ein Zustand, der die Eltern erschreckt. Für Säuglinge und Kinder in der Entwicklungsphase, in der die Immunität gestärkt wird, ist ein Anstieg der Körpertemperatur jedoch eine nützliche Bedingung. Wie sollte man also bei Säuglingen und Kindern mit Fieber vorgehen? Was sollte bei Fieber nicht getan werden? Alles über Fieber bei Kindern finden Sie in unserem Artikel.

Fieber bei Kindern

Die normale Körpertemperatur von Kindern und Säuglingen liegt bei 36,4 Grad Celsius. Wenn dieser Wert auf über 38 Grad ansteigt, spricht man von Fieber. Sie tritt häufig bei Kindern und Säuglingen auf, vor allem im Falle einer Infektion. Obwohl dieser Temperaturanstieg bei Kindern die Eltern erschreckt, ist er für das Kind eigentlich nicht schädlich, sondern von Vorteil. Denn ein Temperaturanstieg ist ein Zeichen dafür, dass der Körper eine Infektion bekämpft. Auf diese Weise wird das Immunsystem gestärkt und arbeitet besser.

Wie viele Grad sollten wir Feuer nennen?

Um festzustellen, ob bei Kindern und Babys Fieber vorliegt, muss man sich den Ort ansehen, an dem das Fieber gemessen wird. In diesem Sinne;

  • Bei einer rektalen Messung sind es 38 Grad,
  • 37,5 Grad bei oraler Messung,
  • 37,2 Grad, gemessen unter der Achselhöhle,
  • Wird die Temperatur mit dem Ohr gemessen, so gilt eine Temperatur von 38 Grad und mehr als Fieber.

Wie hoch ist das Fieber gefährlich?

Bei der Untersuchung eines Kindes mit Fieber sollte der Allgemeinzustand des Kindes und nicht die Höhe des Fiebers untersucht werden. Eine einfache Virusinfektion, die die häufigste Ursache für Fieber bei Kindern ist, kann ein Fieber von 38-40 Grad verursachen, im Gegensatz dazu kann es bei sehr schweren Krankheiten überhaupt kein Fieber geben. Eine hohe Temperatur ist daher kein Indikator für die Schwere der Krankheit. Wenn das Kind wach und aktiv ist, spielt, isst, trinkt, schläft und normal atmet, gibt es keinen Grund zur Sorge.

Nimmt der Patient jedoch keine Nahrung zu sich, leidet er unter Atemnot, Schläfrigkeit, Unruhe und starken Kopfschmerzen, ist sein Allgemeinzustand schlecht, auch wenn das Fieber sinkt, oder hält das Fieber länger als 24-48 Stunden an, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden. Wenn die Temperatur bei 0-3 Monate alten Säuglingen über dem Normalwert liegt, sollten sie unabhängig von der Temperatur zum Arzt gebracht werden.

Was sind die Ursachen für Fieber?

Infektionen, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden: Grippe und Erkältungen sind die häufigsten Ursachen für Fieber. Das erste Symptom einer Erkältung in den ersten 24 Stunden ist Fieber. Andere Symptome folgen. Fieber tritt auch bei Mittelohrentzündung, Angina pectoris, Harnwegsinfektionen und Durchfall auf. Seltener treten schwere Krankheiten wie Lungenentzündung, Meningitis oder Tuberkulose mit Fieber auf.

Impfungen Einige Impfstoffe können dazu führen, dass das Kind oder der Säugling nach der Verabreichung einen Impfstoff entwickelt. Der Arzt warnt die Eltern vor dieser Gefahr.

Zu dicke Kleidung: Besonders Neugeborene haben Probleme, ihre Körpertemperatur auszugleichen. Wenn sie also an einem heißen Ort zu warm angezogen sind, kann ihre Temperatur steigen.

Bei anhaltendem Fieber können rheumatische Erkrankungen, Leukämie, Lymphome und Erkrankungen des Immunsystems untersucht werden.

Wie sollte ich ein Kind mit Fieber ansprechen?

  • Erstens sollte man bedenken, dass das Fieber bei Kindern kein Feind, sondern ein Freund ist. Steigende Temperatur ist ein Zustand, der das Immunsystem des Kindes stärkt. Daher ist es nicht notwendig, das Fieber bei einem Kind mit Fieber in Eile zu senken. Wenn eine Infektion vorliegt, kann das Fieber nicht gesenkt werden, um die Krankheit zu heilen. Fühlt sich das Kind jedoch wegen des Fiebers nicht wohl, kann der Arzt Ibufen oder Paracetamol verschreiben.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass das fiebernde Kind viel Flüssigkeit zu sich nimmt.
  • Wenn es dem Kind nicht zu schlecht geht, kann es warm geduscht werden.
  • Der Raum sollte kühl sein und die Kleidung sollte dünn und aus Baumwolle sein.
  • Wenn ein Baby Fieber hat, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
  • Wenn das Baby älter als 6 Monate ist und 37,5-38 Grad Fieber hat, kann es fiebersenkende Medikamente erhalten und zu Hause für 1-2 Stunden überwacht werden. Treten jedoch Krankheitssymptome auf, sollten Sie ohne zu warten einen Arzt aufsuchen.
  • Außer fiebersenkendem Sirup und Zäpfchen sollten zu Hause keine anderen Medikamente verwendet werden.
  • Aspirin sollte niemals verwendet werden.
  • Antibiotika sollten bei hohem Fieber nicht ohne ärztliche Empfehlung eingesetzt werden.
  • Kinder, die mehr als 39 Grad Celsius Fieber haben und unruhig sind, sollten zum Arzt gebracht werden.

Was sollte bei Fieber nicht getan werden?

  • Ein Kind, das friert und aufgrund von Fieber zittert, sollte nicht zugedeckt werden.
  • Sie sollte nie mit kaltem Wasser gebadet werden.
  • Dicke Kleidung sollte nicht getragen werden.
  • Kompressen mit Alkohol und Essigwasser sollten nicht angewendet werden.
  • Fiebersenkende Mittel sollten nicht in kurzen Abständen verabreicht werden.

In welchen Fällen sollte bei Fieber ein Arzt aufgesucht werden?

  • Babys im Alter von 0-3 Monaten sollten sofort nach Auftreten des Fiebers zum Arzt gebracht werden.
  • Bei Babys, die älter als 3 Monate sind, kann die Behandlung zu Hause durchgeführt werden, wenn das Fieber 38,5 beträgt und der Allgemeinzustand gut ist. Wenn das Fieber jedoch länger als 3 Tage anhält, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Kinder unter 2 Jahren;

  • Fieber über 40 Grad hält 72 Stunden lang an
  • Wenn er unruhig ist, auch wenn das Fieber abklingt
  • Ununterbrochener Schlaf, Delirium und verschwommenes Bewusstsein
  • Wenn die Fontanelle knallt und geschwollen ist
  • Hatte einen früheren Krampfanfall
  • Lila Ausschläge auf der Haut nach Fieber
  • Fehlen von Tränen, trockener Mund, Kollaps des Augapfels
  • Bei Atembeschwerden, Keuchen, Husten, Brustschmerzen, Ohrenschmerzen, steifem Hals, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Brennen beim Wasserlassen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Was sind Fieberkrämpfe?

In der Altersgruppe zwischen 6 Monaten und 5 Jahren wird der Krampfanfall, der bei fieberempfindlichen Kindern durch einen plötzlichen Fieberanstieg ausgelöst wird, als Fieberkrampf bezeichnet. Die Prävalenzrate in der Gemeinschaft beträgt 3 %. In der Regel liegt eine genetische Veranlagung vor. Daher findet sich diese Erkrankung in der Familiengeschichte von Menschen mit Fieberkrämpfen.

Wie kommt es zu einem Fieberkrampf?

Die folgenden Symptome treten bei einem Kind auf, das plötzlich Fieber und Krämpfe hat:

  • Er verliert das Bewusstsein
  • Arme, Beine und Körper werden blockiert
  • Kontraktionen treten auf, und dann scheinen Sie in einen tiefen Schlaf zu fallen
  • Ihre Augen sind glasig
  • Kann dein Bett nass machen
  • Farbe der Sonne

Diese Symptome dauern 1-2 Minuten und verschwinden spontan.

Was ist bei einem Fieberkrampf zu tun?

Für Eltern, die ihr Kind in dieser Situation erleben, ist diese Erfahrung sehr schwierig und beängstigend. Es ist nicht leicht, einen kühlen Kopf zu bewahren, insbesondere für diejenigen, die diese Situation zum ersten Mal erleben. Für die Gesundheit des Kindes ist es jedoch sehr wichtig, dass es versucht, ruhig zu bleiben. Während des Transfers sind folgende Dinge zu erledigen:

  • Der Kopf des Kindes sollte auf die Seite gedreht werden, um Ersticken und Ersticken zu verhindern.
  • Versuchen Sie nicht, den Mund zu öffnen.
  • Wenn er/sie enge Kleidung trägt, sollte er/sie gelockert und entspannt werden.
  • Fiebersenkende Medikamente können nach Beendigung des Anfalls verabreicht werden.
  • Tritt eine solche Situation zum ersten Mal auf, sollte sie von einem Arzt untersucht, die Ursache ermittelt und eine geeignete Behandlung geplant werden.
  • Bei wiederkehrenden krampfartigen Anfällen kann der Arzt der Familie ein Medikament geben, das dem Kind rektal verabreicht wird, um den Anfall zu beenden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.