Wenn das Immunsystem die Keime nicht dort zerstören kann, wo sie in den Körper gelangen, versucht es, ihre Ausbreitung zu verhindern und dafür zu sorgen, dass sie als Infektion auf diesen Bereich beschränkt bleiben.
Wie funktioniert das Immunsystem? Warum ist das Immunsystem geschwächt?
Wenn das Immunsystem die Keime nicht dort zerstören kann, wo sie in den Körper gelangen, versucht es, ihre Ausbreitung zu verhindern und dafür zu sorgen, dass sie als Infektion auf diesen Bereich beschränkt bleiben. Das Immunsystem schützt uns vor Krankheiten, indem es diese Funktionen ein Leben lang aufrechterhält. Das Immunsystem funktioniert durch das Zusammenwirken vieler Organe wie weiße Blutkörperchen, Thymusdrüse, Milz, Lymphknoten und Knochenmark. Krankheiten, die in einem dieser Bereiche auftreten können, verursachen ebenfalls eine Schwächung des Immunsystems. Stillen, Kinderkrankheiten und Impfungen tragen zur Entwicklung des Immunsystems bei. Infektionskrankheiten treten in der Kindheit häufiger auf. Das Immunsystem wird durch Mangelernährung, ungünstige Umweltbedingungen, Schlafmangel, übermäßige Müdigkeit und Stress geschwächt.
Die primäre Immundefizienz wird nach dem Ort des Immundefekts eingeteilt: B-Zellen (antikörperbildende Zellen), T-Zellen (Zellen, die Viren und andere Mikroben bekämpfen und/oder die antikörperbildenden Zellen unterstützen), Phagozytose (Prozess, bei dem Mikroben von den Abwehrzellen aufgenommen und abgebaut werden) und Komplement (flüssige Proteine mit verschiedenen Funktionen im Immunsystem). Jedes System kann unabhängig oder in Verbindung mit einem oder mehreren der Immunsysteme wirken. Immunschwäche kann angeboren (Mangel an Antikörpern aufgrund des X-Gens), erworben (variabler Antikörpermangel, erworbenes Immundefektsyndrom = AIDS), sekundär zu einer angeborenen Anomalie (DiGeorge-Syndrom) oder idiopathisch (Ursache unbekannt) sein. Eine sekundäre Immunschwäche kann durch Nicht-Immunerkrankungen (Frühgeburt, Unterernährung, Morbus Hodgkin), Verletzungen (Verbrennungen, Entfernung der Milz) oder Behandlungen (Steroide, Bestrahlung, Krebsmedikamente) entstehen. Die Immunschwäche kann dauerhaft sein oder durch die Behandlung der Grunderkrankung behoben werden.