Ohrenschmalz ist ein wichtiges Sekret, das das Ohr vor äußeren Einflüssen schützt. Überschüssiger Schmutz, der trotz der Schutzfunktion noch ausgestoßen wird, kann sanft entfernt werden. Vor allem der äußere Gehörgang von Säuglingen ist kurz und empfindlich. Daher ist es notwendig, bei der Reinigung des Ohrs bei Säuglingen sensibler vorzugehen. Andernfalls kann der Schmutz, der aus dem Ohr entfernt werden muss, nach innen gedrückt werden und eine Verstopfung und Infektion des Ohrs verursachen. Was also verursacht Ohrenschmalzausfluss bei Säuglingen? Wann sollte ein Arzt konsultiert werden? Details in unserem Artikel.
Was ist Ohrenschmalz?
Das Ohrenschmalz, eine dicke, klebrige Flüssigkeit, die von den Drüsen produziert wird, enthält abgestorbene Hautzellen im Gehörgang. Obwohl diese Sekretion für die Eltern störend sein kann, wenn sie im Ohr auftritt, ist sie vollständig Teil der Physiologie und für die Gesundheit der Ohren notwendig. Die Aufgabe des Sekrets ist es, Staub und Sand aus der Umgebung abzufangen und Schäden am Trommelfell zu verhindern. Während das Sekret trocknet und zusammen mit dem darin enthaltenen Staub und Sand aus dem Ohr geschleudert wird, bewegt sich das Sekret im hinteren Bereich in Richtung Ohrmuschel. Auf diese Weise reinigt diese klebrige Flüssigkeit im Ohr das Ohr und schützt es vor äußeren Einflüssen.
Wie viel Ohrenschmalz ist normal?
Es ist nicht bekannt, wie viel Ohrenschmalz ausgeschieden wird. Wenn jedoch in einem Ohr mehr Sekret gebildet wird als in dem anderen, muss es möglicherweise von einem Arzt untersucht werden. Die Menge des Ohrenschmalzes hängt nicht von Faktoren wie Zeit, Alter, Geschlecht, Wetter und Jahreszeit ab. Wenn das Trommelfell zu sehen ist, d. h. wenn der Gehörgang nicht vollständig verstopft ist, besteht trotz Sekret im Ohr kein Problem.
Wie entsteht Ohrenschmalz?
Ohrensekret wird durch das Wachstum von mikroskopisch kleinen Haaren, den so genannten Zilien, im Gehörgang und in der Haut (abgestorbene Hautteile) im Inneren des Ohrs produziert. Auf diese Weise werden Fremdstoffe und Hautabfälle im Ohr mit dem Ohrsekret nach außen transportiert. Wenn also das Ohr des Babys mit einem Wattestäbchen gereinigt wird, gelangt der Schmutz in das Ohr. In diesem Fall sammelt sich der Schmutz, der eigentlich herausgeschleudert werden sollte, im Inneren an und verstopft das Ohr.
Wie reinigt man die Ohren von Babys?
Bei der Ohrreinigung von Babys kann ein feuchtes Tuch verwendet werden. Die Ohrmuschel und hinter den Ohren werden mit einem feuchten Tuch mit leichten Bewegungen gereinigt. Beim Abwischen der Ohren muss man vorsichtig sein und darauf achten, dass der Schmutz nicht verteilt wird. Nachdem Sie ein Ohr gereinigt haben, wenden Sie sich dem anderen Ohr mit einem anderen Tuch zu oder reinigen Sie das verwendete Tuch gründlich. Wenn Sie das Tuch anfeuchten, achten Sie darauf, dass es nicht nass bleibt. Denn Wasser kann in das empfindliche Ohr des Babys eindringen und eine Ohrenentzündung verursachen.
Ist Wasser, das im Badezimmer ins Ohr eindringt, gefährlich?
Badewasser, das beim Baden in das Ohr des Babys gelangt, verursacht keine Ohrenentzündung.
Wann ist Ohrenschmalz gefährlich?
Es kann schwierig sein zu erkennen, wann Ohrenschmalz bei Säuglingen ernst zu nehmen ist und wann Maßnahmen ergriffen werden sollten. Wenn jedoch die folgenden Symptome auffallen, kann man annehmen, dass ein Problem mit dem Ohr vorliegt:
- Wenn das Gehör des Babys nachlässt, kann Ohrenschmalz den äußeren Gehörgang verstopft haben. Dies ist eine ernste Situation.
- Der Eingriff sollte durchgeführt werden, wenn das Baby nicht ausreichend auf Geräusche reagiert, Schmerzen hat oder wenn Ihr Arzt feststellt, dass der Gehörgang durch Ohrenschmalz verstopft ist.
Bei einer solchen Verstopfung ist es notwendig, den Schmutz zu entfernen. Wenn die Verschmutzung sehr tief und hart ist, werden zunächst Schmutzaufweichungstropfen verwendet.
Wann ist Ohrenausfluss ein Zeichen für eine Ohrenentzündung?
- Wenn der Ausfluss aus der Ohrmuschel gelb oder grün gefärbt ist,
- Wenn der Ausfluss übel riecht, entzündet ist oder sich schmerzhaft anfühlt,
- Bei Rötungen und Schwellungen im Ohr und im Gehörgang,
- Wenn der Schmerz zunimmt, wenn Sie das äußere Ohr oder das Ohrläppchen bewegen oder berühren, haben Sie möglicherweise eine Ohrinfektion. Daher ist eine dringende Konsultation eines Kinderarztes erforderlich.