Krankheit 6 ist eine Kinderkrankheit mit Hautausschlag, die durch Viren der Herpesgruppe verursacht wird. Diese Krankheit, die Eltern wegen des Symptoms des hohen Fiebers beunruhigt, kann oft mit einigen anderen Krankheiten verwechselt werden. Die erste Regel zum Schutz vor der Roseola Infantum, die ansteckend ist, besteht darin, den Kontakt zu vermeiden.
Was ist die sechste Krankheit?
Die sechste Krankheit ist eine häufige Virusinfektion, die vor allem Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 3 Jahren betrifft. Sie verursacht häufig extrem hohes Fieber, das 3 bis 5 Tage anhält, gefolgt von einem roten Ausschlag. Nadiren büyük yaştaki çocuklarda ve yetişkinlerde de görülebilir. Diese Krankheit wird auch Roseola Infantum oder infectiosum subitum genannt. Die Infektion kann zu jeder Jahreszeit auftreten, besonders häufig ist sie jedoch im Frühjahr und Herbst. Sie ist in der Regel durch milde Symptome gekennzeichnet. Durch die Behandlung werden die Symptome gelindert, und die Krankheit wird in der Regel innerhalb einer Woche vollständig geheilt.Wodurch wird die sechste Krankheit verursacht?
Die sechste Krankheit wird durch Viren verursacht, die zur Familie der Herpesviren gehören, zu denen auch die Viren gehören, die Lippenbläschen verursachen. In der Regel ist das humane Herpesvirus 6 oder das humane Herpesvirus 7 der Erreger.Was sind die Symptome der sechsten Krankheit?
Bei einer Person, die Kontakt zu einem mit Roseola infizierten Patienten hatte, treten die Symptome in der Regel erst ein bis zwei Wochen nach dem Eindringen des Virus in den Körper auf. Dieser Prozess wird als Inkubationszeit bezeichnet (der Zeitraum, in dem sich das Virus nach dem Eindringen in den menschlichen Körper vermehrt). In manchen Fällen sind andere Symptome als Fieber nicht erkennbar. Einige der Symptome der sechsten Krankheit lassen sich wie folgt aufzählen:- Der Patient erscheint bis auf das Fieber sehr gesund.
- Plötzlich auftretendes Fieber erreicht in der Regel 38-41 Grad Celsius und kann 3-5 Tage andauern.
- Neben dem Zittern der Hände und Füße kann es auch zu Blutergüssen kommen.
- Halsschmerzen, Kopf- und Ohrenschmerzen können auftreten.
- Es könnte sich um eine laufende Nase handeln.
- Husten kann auftreten.
- Im Halsbereich werden geschwollene Lymphknoten beobachtet.
- Es können Hautausschläge auftreten.
- Unruhe bei Säuglingen und Kleinkindern
- Milde Diarrhöe
- Übelkeit – Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Anschwellen der Augenlider
- Geistesabwesenheit, Bewusstseinsverlust oder Delirium
- Auftreten eines Ausschlags, bevor das Fieber des Kindes abklingt
- Das Kind hat Fieber von mehr als 41 Grad Celsius in der Achselhöhle
- Übermäßiger Wasserverlust und schlechter Allgemeinzustand
- Wenn das Fieber länger als sieben Tage anhält
- Wiederauftreten von Fieber bei Kindern, deren Fieber abgeklungen ist
- Hautausschlag bleibt auch nach drei Tagen bestehen
- Das Auftreten von Hautausschlägen, bevor das Fieber des Kindes abfällt
- Geistesabwesenheit, Tagträumerei und Wahnvorstellungen
- Starke Kopfschmerzen
- steifer Nacken, kann ihn kaum bewegen
- Wiederkehrendes Erbrechen
- Atembeschwerden
- Schmerzen in der Brust und
- Wenn Bedingungen wie starker Husten beobachtet werden
- Fieberkrämpfe als Folge eines plötzlichen Fieberanstiegs
Ist die sechste Krankheit ansteckend?
Ähnlich wie andere Viruserkrankungen wird die Roseola Infantum von Mensch zu Mensch übertragen. Sie wird von Mensch zu Mensch durch Kontakt mit Atemwegssekreten, Husten- und Nieströpfchen des Erkrankten übertragen. So kann sich beispielsweise ein gesundes Kind, das gemeinsam mit einem mit Roseola infizierten Kind Gegenstände benutzt, anstecken. Roseola ist schon vor dem Auftreten des Ausschlags ansteckend. Selbst wenn ein infiziertes Kind nur Fieber hat, kann die Infektion auf andere Personen übertragen werden.Was sind die Risikofaktoren für die sechste Krankheit?
Die meisten Kinder kommen schon in jungen Jahren mit der Roseola in Kontakt. Da das Immunsystem von Säuglingen zwischen 6 und 15 Monaten noch nicht genügend Antikörper zur Bekämpfung des Virus bilden kann, kann die Krankheit bei ihnen schwer verlaufen. Säuglinge unter 6 Monaten gehören nicht zur Risikogruppe, da sie durch Antikörper geschützt sind, die von der Mutter während der Schwangerschaft weitergegeben werden.Wie wird die sechste Krankheit diagnostiziert?
Das hohe Fieber, das bei der Krankheit auftritt, sowie der Ausschlag, der sich entwickelt, ermöglichen es, die Diagnose zu stellen, ohne dass Tests erforderlich sind. Die Testergebnisse können einen Rückgang der durchschnittlichen Anzahl weißer Blutkörperchen und Blutplättchen sowie einen Anstieg der Leberenzyme zeigen. In der Regel sinkt am dritten Tag der Erkrankung die Zahl der Leukozyten im Blut. Dies führt zu einer Vergrößerung der Lymphknoten im Hals und hinter den Ohren. Auch die Milz kann leicht vergrößert sein.Können die Symptome der Krankheit mit anderen Krankheiten verwechselt werden?
(6) Die Krankheit kann wegen des hohen Fiebers mit vielen anderen Krankheiten verwechselt werden. Nagayama-Flecken, erhabene Ausschläge auf dem weichen Gaumen und der kleinen Zunge, können in 65 Prozent der Fälle diagnostiziert werden, wenn Fieber vorhanden ist. Der Ausschlag tritt 24 Stunden nach Abklingen des Fiebers auf. Dann steigt die Temperatur wieder an. Anhand dieser Befunde kann die sechste Krankheit von anderen Krankheiten unterschieden werden.Wie behandelt man die sechste Krankheit?
Die sechste Krankheit wird von Kinderärzten diagnostiziert und behandelt. Die Behandlung wird durchgeführt, um ein Fortschreiten der Symptome zu verhindern. Es gibt keine spezifische Behandlung für diese Krankheit. Hauptziel ist es, das Fieber des Patienten zu senken. Da es sich um eine Virusinfektion handelt, wird keine antibiotische Behandlung durchgeführt. Die hohen Raten, die durch die Krankheit verursacht werden, können Familien erschrecken. Dies kann dazu führen, dass unnötig hohe Dosen von Antibiotika eingesetzt werden. Insbesondere die Einnahme von Aspirin kann beim Kind zum Tod führen. Es ist daher wichtig, darauf zu achten, sie zu vermeiden. Einige Anwendungen, die zu Hause durchgeführt werden können, um die Krankheit zu behandeln, sind die folgenden:- Bettruhe
- Reichlich Flüssigkeitszufuhr
- Feuchtes Handtuch, aufgehängt an einem Dampfgerät oder einer Wabe, um die Luft zu befeuchten
- Anwendungen zur Fiebersenkung
Was sind die sechsten Methoden der Krankheitsprävention?
Es gibt noch keinen Impfstoff, der vor Roseola schützt. Daher ist es wichtig, die Krankheit mit einigen Vorsichtsmaßnahmen zu verhindern.- Die erste Regel der Krankheitsvorbeugung lautet, den Kontakt mit infizierten Personen zu vermeiden.
- Es wird empfohlen, dass das kranke Kind zu Hause bleibt und den Kontakt zu anderen Menschen vermeidet, bis das Fieber abgeklungen ist.
- Personen, die Kinder mit Roseola betreuen, sollten die Hygieneregeln beachten und sich häufig die Hände waschen, da sie mit dem Virus in Kontakt kommen.
- Wenn es sich um ein krankes Baby handelt, sollten die Gegenstände, die es in den Mund nimmt, gründlich gereinigt werden.
- Um den Kontakt mit infiziertem Speichel zu vermeiden, ist es wichtig, Gegenstände wie Tassen, Teller oder Löffel nicht mit anderen Personen zu teilen.
- Es kann sinnvoll sein, die Oberflächen in ihrem Lebensumfeld regelmäßig mit antimikrobiellen Sprays zu reinigen.
- Es ist wichtig, Kindern Gewohnheiten beizubringen, wie z. B. die Verwendung von Taschentüchern beim Niesen und Husten.
Was sind die Unterschiede zwischen der sechsten Krankheit und Masern?
Manche Menschen 6. verwechselt die Krankheit mit Masern, die einen ähnlichen Hautausschlag haben. Diese beiden Ausschläge sind jedoch sehr unterschiedlich. Diese Unterschiede können wie folgt aufgelistet werden:- Der Masernausschlag ist rot oder rötlich-braun. Sie beginnt oft im Gesicht, sinkt nach unten und breitet sich über den ganzen Körper aus. 6. Der Ausschlag ist rosafarben und beginnt am Bauch und breitet sich dann auf die Arme aus.
- Bei der 6. Krankheit fühlen sich die Kinder wohl, wenn der Ausschlag auftritt. Kinder, die an Masern erkrankt sind, können sich jedoch krank fühlen, wenn sie einen Ausschlag haben.