Für Eltern ist jede Veränderung und jedes Verhalten ihres Neugeborenen eine große Sorge. Vor allem Mütter können sich unzulänglich fühlen und das Gefühl haben, dass sie sich angesichts vieler normaler Zustände ihrer Babys nicht gut um sie kümmern können. Orangefarbene oder rosafarbene Flecken in der Windel, die Sorgen um die Gesundheit des Neugeborenen hervorrufen Viele Mütter denken, dass diese Flecken Blut sind. Was genau sind also die gelegentlichen Flecken in der Windel? Warum wird sie gesehen?
Was bedeuten Flecken auf Windeln?
Dunkel gefärbte Flecken in der Windel des Babys sind normalerweise kein Blut und weisen nicht auf ein gesundheitliches Problem hin. Diese Flecken entstehen, wenn die Harnsäurekristalle im Urin des Babys oxidiert werden, indem sie aufgrund der Konfektionswindeltechnologie auf der Oberseite der Windel verbleiben und eine dunkle Farbe wie rosa, lachsfarben, ziegelfarben oder orange annehmen. Vor allem Säuglinge, die keine Muttermilch erhalten oder hauptsächlich mit Säuglingsnahrung gefüttert werden, haben mit größerer Wahrscheinlichkeit einen dunkleren Urin, so dass Flecken eher zu sehen sind. Mit der Zeit gehen die Kristalle bei ausreichender Ernährung des Babys zurück. Mit einer Erhöhung der Wassermenge im Urin verschwindet die Schmierblutung. Ein weiterer Faktor, der zu Flecken in der Windel führen kann, auch wenn es keine Blutungen aus dem Urin gibt, ist der Verzehr von roten Lebensmitteln. Auch rot gefärbte Lebensmittel wie Rote Bete und Tomaten, die an Babys verfüttert werden, können den Urin verfärben. Dies kann zu roten Flecken in der Windel führen.
Blutflecken in Babywindeln
Nicht jeder orangefarbene oder rosafarbene Fleck in der Windel muss jedoch durch Kristalle verursacht werden. Besteht der dringende Verdacht, dass es sich bei dem Fleck um Blut handelt, sollten die Eltern eine Abstrichprobe nehmen und einen Kinderarzt aufsuchen. Der Urintest, den der Arzt mit der hier entnommenen Probe durchführt, kann feststellen, ob es sich bei dem in der Windel gesehenen Fleck um Blut handelt oder nicht. Handelt es sich bei dem Fleck um Blut, kann ein Urintest durchgeführt werden, um die Ursache der Blutung zu diagnostizieren.
Was sind die Ursachen für Blut in der Windel?
Besonders bei Babys mit Nierenproblemen kann es zu Beschwerden beim Sandgießen kommen. Beim Gießen von Sand kann es zu Blutungen in den Harnwegen kommen. Neben dem Sandstreuen gibt es noch weitere Ursachen für Blut in der Windel, die im Folgenden aufgeführt werden:
Kuhmilchallergie: Blut in der Windel des Babys kann bedeuten, dass das Baby allergisch auf Kuhmilcheiweiß ist. Selbst wenn das Baby ausschließlich gestillt wird, können die Proteine in der Milch und den Milchprodukten, die die Mutter zu sich nimmt, von der Muttermilch auf das Baby übergehen und allergische Blutungen im Darm verursachen. In diesem Fall muss die Mutter eine Diät einhalten, die kuhmilchproteinhaltige Lebensmittel enthält.
Harnwegsinfektionen: Bakterien, die in den empfindlichen Körper von Neugeborenen eindringen, können Harnwegsinfektionen verursachen. Dies kann zu Blut im Urin führen.
Windelausschlag: Leuchtend rote Blutflecken sind in der Windel zu sehen, nachdem die Windel des Babys gereinigt wurde. Dies wird oft nicht durch Urin verursacht, sondern durch kleine Blutungen aus der gereizten Haut des Gesäßes. Wann immer es möglich ist, kann es helfen, das Baby einige Stunden lang ohne Windel zu lassen, um diese kleinen Blutungen zu lindern.
Analfissur: Blut in der Windel eines Babys, das häufig unter Verstopfung leidet, kann auf einen Riss im Analbereich hinweisen.
Warum kommt es bei Babys zum Sandschütten?
Sandausscheidungen bei Babys werden in der Regel bemerkt, wenn rosa oder rote Flecken oder Partikel in der Windel des Babys zu sehen sind.
Es kann sein, dass Babys nicht genug Wasser bekommen, weil sich ihre Nieren während des Übergangs von der Muttermilch zur Beikost einige Monate lang schnell entwickeln. Dies kann zu einem Gesundheitsproblem führen, z. B. wenn Sand verschüttet wird. Sandschüttungen können auch leichte Blutungen in den Harnwegen verursachen. Wenn das Baby wächst und der tägliche Wasserbedarf gedeckt ist, entwickeln sich diese leichten Blutungen jedoch von selbst.
Urin- und Bluttests sollten durchgeführt werden!
Auch wenn die Blutung bei Säuglingen nur leicht ist, sollte ein Arzt konsultiert werden, wenn es sich um Sandergüsse handelt. Wenn die Blutung durch eine Urinuntersuchung bestätigt wird, ist eine Ultraschalluntersuchung erforderlich, um den Zustand der Nieren und der Blase Ihres Babys besser beurteilen zu können (um einen möglichen Nierenstein oder eine Infektion zu erkennen). Wenn bei der Ultraschalluntersuchung keine Nierensteine festgestellt werden, sollte das Baby bis zum Alter von 2 Jahren alle 6 Monate zur Ultraschallkontrolle gebracht werden.
Bei Stoffwechselproblemen (übermäßige Kalzium- und Oxalatausscheidung im Urin, hohe Kalzium- und Harnsäurewerte im Blut) aufgrund von Sandverlusten sollten ebenfalls Urin- und Blutuntersuchungen durchgeführt werden.
Wenn bei der Ultraschalluntersuchung ein Stein festgestellt wird, kann es bei einer Größe von 5-6 mm und mehr notwendig sein, einige Eingriffe (Steinzertrümmerung, ESWL) vorzunehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Auftreten von orangefarbenen Flecken in der Windel eine Situation ist, vor der man sich nicht fürchten muss, sondern vorsichtig sein sollte. Der erste Schritt besteht darin, einen Facharzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass es sich nicht um einen Blutfleck handelt. Nach dem 6. Lebensmonat ist es dann wichtig, dass das Baby genügend Muttermilch erhält und ausreichend Wasser zu sich nimmt.